Carl Zeiss Jena UV-Objektiv 60mm F/4
Short telephoto prime lens • Film era • Discontinued • Collectible
- Announced:
- · No data
- Production type:
- · Small-batch production
- Availability:
- ● Sold out
- Country of design:
- · GDR (German Democratic Republic)
- Original name:
- · Carl Zeiss Jena UV-Objektiv 4/60
- Class:
- · Slow full-frame short telephoto prime lens
- · Professional model (Top class)
- System:
- · Contax/Praktica (1949)
- · Exakta (1936)
Specification
Optical design: | |
35mm full frame | |
60mm | |
F/4 | |
3 elements in 3 groups (Cooke triplet) | |
Exakta [44.7mm] | |
M42 [45.5mm] | |
39.6° (35mm full frame) | |
Diaphragm mechanism: | |
Diaphragm type: | Preset |
Aperture control: | Preset ring + Aperture ring |
10 (ten) | |
Focusing: | |
0.50m | |
<No data> | |
Focusing modes: | Manual focus only |
Manual focus control: | Focusing ring |
Physical characteristics: | |
<No data> | |
<No data> | |
Accessories: | |
<No data> | |
<No data> | |
<No data> |
Source of data
- Own research.
Manufacturer description
Wissenschaft und Forschung sowie die moderne Kriminalistik beanspruchen zur Lösung ihrer Aufgaben heute in zunehmendem Maße die Photographie im unsichtbaren Licht. Hierbei kommt den Aufnahmen im unsichtbaren Ultraviolett (UV) eine wesentliche Bedeutung zu. So lassen sich im UV-Licht an den zu untersuchenden Objekten Unterschiede in der Struktur oder der chemischen Natur feststellen, die im normalen, sichtbaren Licht nicht zu erkennen sind.
Werden bei solchen Untersuchungsmethoden die erwähnten Unterschiede dadurch sichtbar bzw, aufnehmbar, daß gewisse Teile oder Bestandteile des Objektes das UV-Licht absorbieren und dadurch fluoreszieren, andere dagegen nicht oder in anderem Maße, dann genügen zur Aufnahme meistens normale Photoobjektive, da das Fluoreszenzbild zwar mit UV-Licht angeregt wird, selbst aber Licht ausstrahlt, dessen Wellenlänge bereits im Sichtbaren liegt.
Die Möglichkeiten, mit Hilfe des UV-Lichtes Untersuchungen anzustellen, erweitern sich erheblich beim Einsatz von Spezialobjektiven, die in hohem Maße für UV durchlässig sind. Solche Objektive sind unser UV-Objektiv 4/60 mm sowie der Quarz-Steinsalz-Anastigmat 4,5/120 mm. Mit ihnen ist es möglich, auch von den Teilen des Objektes Aufnahmen zu machen, die - im Gegensatz zu den fluoreszierenden Teilen - UV selbst reflektieren. Hierdurch ist ein weiterer Gewinn an Einzelheiten zu erzielen, der wiederum für bestimmte Untersuchungsmethoden ausschlaggebend ist. Für solche Aufnahmen liefern wir zu den genannten Objektiven Spezialfilter.
***
UV-Objektiv 4/60 mm mit Blendenvorwahl für Exakta, Praktina, Pentacon und Praktica
Seit längerer Zeit werden für die wissenschaftliche Photographie auch die hochwertigen Kleinbildreflexkameras benutzt, da sie eine rationelle und schnelle Arbeitsweise ermöglichen. Für diese Kameras fertigen wir zum Arbeiten im kurzwelligen Bereich das UV-Objektiv 4/60 mm. Es besteht aus drei frei stehenden Linsen, die sich aus Gläsern zusammensetzen, die für die Durchlässigkeit von kurzwelligem Licht besonders günstig liegen, so daß hier auf eine Verwendung von Quarz verzichtet werden konnte. Das UV-Objektiv 4/60 mm läßt sich für Aufnahmen im UV-Bereich bis zu 300 nm benutzen. Um die hohe Durchlässigkeit nicht zu beeinträchtigen, haben wir darauf verrichtet, das Objektiv chromatisch zu korrigieren, so daß es allein für monochromatisches Licht geeignet ist. Das UV-Objektiv 4/60 mm ist deshalb nur für solche Aufnahmen geeignet, bei denen das Objekt oder Teile desselben UV reflektieren, nicht dagegen für Fluoreszenzaufnahmen. Zur Ausstattung des Objektivs gehört ein Ultraviolettfilter, das die Bezeichnung UG 2 trägt. Dieses Filter schaltet das sichtbare Licht bis auf einen für diese Aufnahmen unbedeutenden schwachen Rotanteil aus. Das Maximum der Durchlässigkeit liegt dann etwa bei 365 nm.
An dem für Kleinbildreflexkameras bestimmten UV-Objektiv 4/60 mm ist die für das Arbeiten im UV notwendige Auszugsverkürzung bei der Entfernungstellung des Objektivs bereits berücksichtigt. Das bedeutet, daß die Scharfeinstellung nicht, wie sonst empfohlen, nach der Mattscheibe vorzunehmen, sondern die Aufnahmeentfernung (Objekt-Filmebene) auszumessen und am Objektiv einzustellen ist.
***
Today, science and research as well as modern criminology are increasingly relying on photography in invisible light to solve their tasks. The recordings in the invisible ultraviolet (UV) are of great importance here. In UV light, differences in the structure or chemical nature of the objects to be examined can be determined that cannot be seen in normal, visible light.
The possibilities of carrying out examinations with the help of UV light expand considerably when using special lenses that are highly transparent to UV. Such lenses are our UV-Objektiv 4/60 mm and Quarz-Steinsalz-Anastigmat 4,5/120 mm. With them it is possible to take pictures of the parts of the object that - in contrast to the fluorescent parts - reflect UV themselves. This results in a further gain in detail, which in turn is crucial for certain investigation methods. For such shots, we supply special filters for the lenses mentioned.
***
UV-Objektiv 4/60 mm with preset diaphragm for Exakta, Praktina, Pentacon and Praktica
High-quality 35mm reflex cameras have been used for scientific photography for a long time because they enable efficient and quick work. We produce the 4/60 mm UV lens for these cameras to work in the short-wave range. It consists of three free-standing lenses, which are made of glasses that are particularly suitable for transmitting short-wave light, so that the use of quartz could be dispensed with. The UV-Objektiv 4/60 mm can be used for recordings in the UV range up to 300 nm. In order not to compromise the high transmission, we have taken care to chromatically correct the lens so that it is only suitable for monochromatic light. The UV-Objektiv 4/60 mm is therefore only suitable for images in which the object or parts of it reflect UV, but not for fluorescence images. The lens is equipped with an ultraviolet filter called UG 2. This filter switches off visible light except for a weak red component, which is insignificant for these images. The maximum transmission is then around 365 nm.
On the UV-Objektiv 4/60 mm intended for 35mm reflex cameras, the shortening of the extension required for working in UV is already taken into account when setting the distance of the lens. This means that the focus must not be adjusted using the focusing screen, as is otherwise recommended, but rather the shooting distance (object-film plane) must be measured and adjusted on the lens.
From the editor
Scientific lens for UV photography from 300nm onwards. Produced in the early 1960s.
3 lenses in 3 groups (triplet) made of special UV transmitting glass to 300nm.
Distance scale calibrated for 365nm.